Der Mensch besteht zu 70 Prozent aus Wasser. 70 Prozent seines Wasserbedarfes benötigt der Mensch im Schnitt weltweit für die Landwirtschaft. Vierzig Prozent der Lebensmittel weltweit werden auf landwirtschaftlichen Flächene erzeugt, die künstlich bewässert werden. Um ein Kilo Erdbeeren wachsen und reifen zu lassen braucht es beispielsweise 115 Liter Wasser. Für die Erzeugung von einem Liter Milch benötigt man 1000 Liter Wasser und für ein Kilogramm Fleisch bis zu 16.000 Liter. Allein die Herstellung eines Autos benötigt bis zu 20.000 Liter Wasser.
Wussten Sie, dass für ein Glas Orangensaft 25 Gläser Wasser zur Bewässerung benötigt werden? Oder für den Anbau von Bananen für den Quadratmeter Boden 1000 Liter Wasser notwendig sind? Können Sie sich vorstellen, dass die Produktion von einer Tasse Kaffee 140 Liter Wasser verlangt?
Angesichts des weltweiten Wassermangels – 1,3 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sauberen Wasser – sind diese Zahlen besonders erschreckend. Zum Glück können wir alle einen Beitrag zum Wasserschutz leisten: Durch sparsamen Umgang mit diesem kostbaren Rohstoff. Duschen beispielsweise benötigt nur circa 20 bis 40 Liter Trinkwasser, ein Vollbad mindestens 100 Liter. Beim Händewaschen oder Zähneputzen rauschen oft zwei Drittel des Wassers ungenutzt durch den Hahn. Alte Spülmaschinen haben einen überhöhten Wasserverbrauch und eine Spartaste an der Toilettenspülung sollte heute Standard sein.
Jeder Mensch braucht täglich 1,5 bis 2 Liter Trinkwasser. Wer viel trinkt, hat mehr Kraft und Vitalität – Denn Wasser ist Leben. Wir sorgen dafür.
Download: Uran-Sonderuntersuchungen (Pdf-Dokument)
Download: Informationen zur Wasserhärte (Pdf-Dokument)
Download: Warum Sie ausreichend Trinkwasser zu sich nehmen sollten (Pdf-Dokument)